Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter!
Nachdem die Landesregierung wegen der Ausbreitung des Coronavirus den Unterrichtsbetrieb an den Schulen und Förderzentren und den Haus- und Krankenhausunterricht bis zum 19. April 2020 untersagt hat, konnten bisher auch die diesjährigen Abschlussprüfungen nicht durchgeführt werden.Die KMK hat am 25. März 2020 entschieden, dass die Abschlussprüfungen bundesweit durchgeführt werden – auch wenn es dabei wegen des Infektionsgeschehens zu weiteren zeitlichen Verschiebungen kommen kann. Auch kann eine Absage letztlich mit Blick auf das weitere Infektionsgeschehen weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Ich bedauere, dass es insbesondere wegen der Abiturprüfungen aufgrund der Zeitungsberichterstattung eine unklare Situation gab. Ich kann mir vorstellen, dass das bei Ihren Schülerinnen und Schülern zu vielen Nachfragen geführt hat. Nun steht der Rahmen aufgrund des Beschlusses der KMK fest. Das Bildungsministerium wird in den nächsten zwei Wochen informieren, wie die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Prüfungen sein müssen, damit das Infektionsrisiko so gering als möglich ist. Soweit es den terminlichen Ablauf der Prüfungen betrifft, sehen die Planungen des Bildungsministeriums vorläufig folgendes vor und stehen allerdings auch weiterhin unter dem Vorbehalt, dass das Infektionsgeschehen einen ordnungsgemäßen Prüfungsablauf zulässt:
1. Abitur an allgemein bildenden SchulenAn erster Stelle ist ein geeigneter neuer Termin für die schriftlichen Profilfachprüfungen (ursprünglich am 26. März) zu finden. Dabei ist der Aufwand für die Erst- und Zweitkorrektur in z.T. großen Lerngruppen zu berücksichtigen. Daher wird der zweite Schultag nach den Osterferien, 21. April (bisher als Nachtermin für Sprechprüfungen vorgesehen) für die Profilfachprüfungen genutzt. Die Korrekturfrist beträgt dann circa fünf Kalenderwochen; Korrekturtage gemäß Staffelmodell werden anfallen, sofern in der Korrekturfrist überhaupt wieder Unterricht stattfinden kann. Als Termine sind vorläufig vorgesehen:
Di., 21. April 2020 Profilfächer
- Fr., 24. April 2020 Kernfach-Fremdsprachen (außer Französisch)
- Di., 28. April 2020 Kernfach Französisch
- Do., 30. April 2020 Kernfach Deutsch
- Di., 5. Mai 2020 Kernfach Mathematik
- Di./Mi., 26./27. Mai 2020 Sprechprüfungen im Kern- und Profilfach Englisch
- Do., 28. Mai 2020 Zusatztag Sprechprüfungen Englisch (einzelne Schulen) Die Themenausgabe für Präsentationsprüfungen erfolgt online (mit Empfangsbestätigung).
2. MSA/ESAGroße Herausforderung ist, dass die letzten Unterrichtswochen zur Vorbereitung der Prüfungen in den Schulen fehlen. Die Prüfungen müssen daher verschoben werden, damit zunächst eine angemessene unterrichtliche Vorbereitung erfolgen kann. Die Schulaufsicht arbeitet an der Erstellung möglicher Szenarien, die unterrichtliche Vorbereitung und einen späteren Prüfungsbeginn vorsehen.
3. Berufsbildende SchulenAn den Berufsbildenden Schulen gibt es noch kein abschließendes Gesamtbild wegen der sechs unterschiedlichen erreichbaren Schulabschlüsse und vor allem wegen der zahlreichen Abschlüsse in der dualen Berufsausbildung. Für das Abitur an Beruflichen Gymnasien ist vorläufig folgender zeitlicher Ablauf vorgesehen:
- Dienstag 21. April. im Fach Deutsch,
- Freitag 24. April im Fach Mathematik und
- Donnerstag 30. April 2020 im Fach Englisch Mit freundlichen GrüßenAlexander Kraft
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern,
auch dieses Jahr wird es einen Elternbrief zu Ostern geben, den ich aber noch etwas hinauszögere, um weitere Informationen zur Durchführung der Abschlussprüfungen zusammenzustellen. Die nach jetziger Lageeinschätzung gültigen Termine entnehmen Sie bitte dem Schreiben von Herrn Kraft, welches ich Ihnen vorab zur Kenntnis weiterleite. @Eltern: Insbesondere die Elternvertreter aus Q2 stellen noch einmal als Gegenprobe sicher, dass die Meldung auch alle SuS des Q2-Jahrgangs erreicht hat. Wir werden das Schreiben von Herrn Kraft auf die Homepage stellen, die Termine der Abiturprüfungen im nächsten Elternbrief zu Ostern veröffentlichen und die Kurslehrer, die mit dem Prüfungen beginnen, ebenfalls bitten, mit den SuS in Verbindung zu treten. @Eltern: Sollte der Fall der Fälle eintreten und Sie eine Notbetreuung am LGN für Lernende aus Klasse 5 und 6 (in der Zeit von 8 – 13 Uhr) benötigen, dann teilen Sie uns das bitte bis spätestens 15 Uhr am Vortag der Betreuung mit. Nutzen Sie hierzu parallel sowohl die Mailadresse des Sekretariates: als auch im CC . Pro Tag sind an den Werktagen jeweils ein Leitungsmitglied und zwei Lehrkräfte für die Notbetreuung eingeteilt. Auf diese Weise stellen wir am LGN sicher, dass wir für alle Lageänderungen schnellstmöglich handlungsfähig sind und die jeweils diensthabende Leitungskraft die täglichen Meldung an das Ministerium sicherstellen kann. @Kolleginnen und Kollegen: Sie bekommen den aktuellen Dienstplan heute noch einmal über das Sekretariat zugeschickt. Ich möchte es an dieser Stelle nicht versäumen, mich bei den zahlreichen Eltern und Kolleginnen und Kollegen für das intensive Engagement der letzten zwei Wochen zu bedanken. Die Eltern – und hier insbesondere die Elternvertreter aller Klassen – habe uns Lehrkräfte mit viel Einsatz und Kraft unterstützt und es ermöglicht, dass wir die Lernenden des Lessing-Gymnasiums in den letzten zwei Wochen weiter zum Lernen animieren konnten. Vielen Dank!!!!! Es sind besondere Osterferien, die am kommenden Montag starten! Wir am LGN sind uns aber sicher, dass wir diese Ausnahmesituation meistern werden. Wir sind ein sehr starkes Team und gerade in Zeiten wie diesen zeigt sich, wie gut die Kommunikation zwischen allen am LGN mitwirkenden Personen funktioniert! Herzliche Grüße vom Leitungsteam des LGN und bleiben Sie gesund! Carsten Apsel
(Schulleiter)