Begabungsförderung

Symbolbild für Wir-sind-Klasse-Stunde
Symbolbild für Wir-sind-Klasse-Stunde
Symbolbild Daz-Kurs
Symbolbild Daz-Kurs
Symbolbild für Wir-sind-Klasse-Stunde

Wir sind Klasse!
– Stunde

Unser Lebenskompetenzprogramm für junge Menschen

Im Rahmen unserer Klassen­stunde Wir sind Klasse! (WK-Stunde) möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangs­stufe auf die selbst­ständige Bewältigung der vor ihnen liegenden schulischen und sozialen Aufgaben vorbereiten und ihre Selbst­kompetenz stärken. Eine Unterrichts­stunde in der Woche ist dafür vorgesehen.

Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund:

    • Förderung zu einer selbstwertschätzenden Persönlichkeit
    • Teamfähigkeit
    • Empathie und Kommunikationsfähigkeit
    • Stressbewältigung und Konfliktfähigkeit
    • Fremdsein und Toleranz
    • Problemlösekompetenz und Entscheidungsvermögen
    • Freizeitverhalten, Bewegung und Gesundheit
    • Widerstandsfähigkeit

Wir nutzen das SOKRATES fit und stark plus II-Programm, ein Gesundheits- und Präventionskonzept der IFA gGmbH, welches aus einem Forschungsprojekt der Universität zu Lübeck entwickelt wurde.

Symbolbild Lerntraining

Lerntraining

Beim Lerntraining unterstützen Lerntrainerinnen und Lerntrainer die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 beim Wiederholen und Üben von Lerninhalten. Abgedeckt werden in der Regel die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik.

Der Besuch ist kostenlos. Die Termine werden in jedem Schuljahr bis zu den Herbstferien bekannt gegeben.

Verbindlichkeit und Begleitung:
Der Besuch des Lerntrainings findet ausschließlich in Absprache mit der entsprechenden Fach- bzw. Klassenlehrkraft statt und erfolgt im Rahmen einer Fördermaßnahme. Die Fachlehrkraft stellt ausgewähltes und passendes Übungsmaterial zur Verfügung.

Ansprechpartnerin bei Fragen ist Frau Thies.

Symbolbild Lern-Coaching

Lerncoaching

Worum geht es beim Lerncoaching?

Es geht um die Freude am Lernen und um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Lerncoaches helfen, individuelle Lernhemmnisse zu erkennen und mögliche Blockaden zu überwinden.

Es gibt viele Gründe, warum Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten beim Lernen haben. Lerncoach und Schülerin bzw. Schüler schauen gemeinsam, was das Lernen erschwert und erarbeiten zusammen Lösungen.

Lerncoaching ist keine Nachhilfe. Dementsprechend steht nie der Schullernstoff im Mittelpunkt, sondern in einem ganzheitlichen Ansatz soll der Lernende darin unterstützt werden, seine persönlichen (Lern-)Ziele zu erreichen.

Der Lerncoach arbeitet immer nur für einen gewissen Zeitraum mit einer Schülerin bzw. einem Schüler. Meist reichen zwei bis sechs Sitzungen. Denn Ziel ist es, dem Lernenden Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand zu geben.

Mögliche Fragestellungen in einem Coaching-Gespräch können sein:

  • wie kann ich eine positivere Einstellung zum Lernen erhalten?
  • wie kann ich mich motivieren?
  • welche Lerntechniken können mir helfen?
  • wie kann ich mich gut organisieren?

Lerncoaching ist:

  • lernstoffunabhängig
  • zeitlich begrenzt
  • ziel- und lösungsorientiert
  • individuell auf den Lernenden abgestimmt

Am LGN gibt es zwei ausgebildete Lerncoaches, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen und an die sich Lehrkräfte, Eltern und Lernende bei Bedarf wenden können:

Frau Meisel und Frau Arndt

Symbolbild Leserechtschreibschwäche

LRS

Förderkurs bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

Der Lernerfolg ist bei einer Reihe von Schülerinnen und Schülern durch Schwierigkeiten in der Rechtschreibung stark beeinträchtigt. (vgl. Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 15.März 2022-III 31)

Lernschwierigkeiten dieser Art beruhen auf einer Vielzahl verursachender Faktoren (ebd). Der Wechsel auf eine weiterführende Schule kann dieses Phänomen sogar manchmal verstärken.

Für Schülerinnen und Schüler mit anerkannter LRS oder starken Problemen in der Orthografie findet ein klassen­über­greifender Kurs für die Klassen 5-7 statt. In dieser AG sollen die Schülerinnen und Schüler Strategien erlernen, mit deren Hilfe sie Tipps zum Rechtschreiben erhalten: Silben gliedern, Wörter verlängern, verwandte Wörter suchen usw.

Ansprechpartnerin bei Fragen ist Frau Maybauer.

Symbolbild DaZ-Kurs

DaZ-Aufbaukurs

Für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und die Deutsch als Zweitsprache bereits erlernt haben, bieten wir begleitend zum Unterricht im Klassenverband eine zusätzliche Deutschstunde pro Woche an. Fortgeschrittene Grammatik und Zeichensetzung, erweitertes Vokabular und das Trainieren komplexerer Kommunikationssituationen stehen in diesem Kurs im Vordergrund; bei Bedarf auch Unterstützung bei Hausaufgaben oder eine zusätzliche Vorbereitung auf anstehende Klassenarbeiten.

Ansprechpartner bei Fragen ist Herr Woyke.

Symbolbild Mathe AG

Mathe-AG

Die Mathe-AG am Lessing-Gymnasium richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, sich über den regulären Schulunterricht hinaus mit mathematischen Knobeleien zu beschäftigen. Diese weiterführenden Aufgabenstellungen werden dann wöchentlich in einer 7. Stunde (der genaue Wochentag wird am Anfang eines Schuljahres festgelegt) bearbeitet. Je nach Vorlieben können die Aufgaben in kleinen Gruppen oder alleine bearbeitet werden, wobei die Aufgaben selbst in der Regel aus dem Wettbewerb der Mathematik-Olympiade stammen. Eine Teilnahme an der Mathe-AG bedeutet keine Verpflichtung zur Teilnahme an der Mathematik-Olympiade, wer möchte, kann aber daran teilnehmen. Die Teilnahme an der Mathe-AG dient vor allem dazu, die Bereitschaft zu stärken, sich mit kniffligen Fragen aus dem logisch-mathe­matischen Bereich mit einer gewissen Ausdauer und im Austausch mit Gleichgesinnten auseinanderzusetzen. Letzteres geschieht insbesondere durch die (freiwillige) Präsentation von unterschiedlichen Lösungswegen, die dann hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert werden können.

Indem die Erfahrung gemacht wird, eine schwierige Aufgabe selbstständig (allein oder in der Gruppe) gelöst zu haben, stellt sich der Spaß an der Auseinandersetzung meist von selbst ein. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn beim kreativen Ausprobieren eigener Lösungsansätze mit Streichhölzern, Würfeln oder ähnlichem „handfesten Material“ manchmal durchaus überraschende Erkenntnisse gewonnen werden. Dabei schmälern Tipps vom AG-Leiter die Freude an der eigenen Leistung meist nicht :).

Symbolbild Drehtuermodell

Begabtenförderung

Zusätzlich zur Teilnahme an verschiedenen Angeboten, wie z.B. dem Musikzweig und dem bilingualen Unterricht, bieten wir verschiedene weitere Möglichkeiten der individuellen Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern.

Hausintern:

z. Bsp.

  • Arbeit an Projekten
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Teilnahme an AGen (Mathematik, digitale Schülerzeitung, DELF)

Mit externen Partnern:

z.Bsp.

  • Enrichment-Programm
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Teilnahme an Webinaren des IQSH
  • Schülerakademie

Die Beratung und Begleitung beim Überspringen einer Klassenstufe oder beim Teilspringen erfolgt durch Frau Zimpel und Frau Thies (zertifizierte Mentorinnen für Springerinnen und Springer).

Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.