Englisch

Lehrkräfte

Frau Claussen
Frau Feddersen
Frau Hermenau
Frau Holland
Frau Jahnke
Frau Kleine
Frau Koletti (Fachleitung)
Herr Rauschenbach
Frau Reuer
Frau Wittorf

Prinzipien für den Englischunterricht

Die englische Sprache ist eine Weltsprache und somit ein Türöffner. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, mit ihren Englischkenntnissen in verschiedene Kulturen und Perspektiven einzutauchen, um für sich selbst eine Orientierung in der globalen Welt zu finden, und für Toleranz, Offenheit und ein friedliches Miteinander einzustehen.

Darüber hinaus bereiten wir sie auf eine zunehmend umfassende digitale Verständigung vor, die ein unerlässlicher Bestandteil des persönlichen und vor allem beruflichen Lebens geworden ist. Gute Englischkenntnisse ermöglichen ungeahnte Karrierechancen.

Daraus leiten sich für uns folgende Prinzipien für den Englischunterricht ab: Einsprachigkeit und Mündlichkeit, eine integrative Sprach- und Textarbeit sowie ein themenorientiertes Arbeiten und eine funktionale Fehlertoleranz.

Das Fachkollegium bildet regelmäßig angehende Lehrkräfte aus. Eine weitere Bereicherung stellt die Zusammenarbeit mit unseren Fremdsprachenassistenzen dar sowie die Integration von Gastschülerinnen und Gastschülern aus den unterschiedlichen Regionen der Welt.

Stundenkontingent

Der Englischunterricht wird in Form eines drei- bis fünfstündigen Unterrichts von der Orientierungsstufe bis zur Oberstufe unterrichtet.

In der Orientierungsstufe  starten wir mit einem fünfstündigen Unterricht, um täglich und intensiv die Grundlagen der englischen Sprache zu vermitteln. In der Mittelstufe werden von der 7. bis zu 10. Klasse die Sprachkenntnisse in einem dreistündigen Unterricht ausgebaut und vertieft.

Gemäß der Oberstufenverordnung (ab Schuljahr 2021/22), ist das Fach Englisch ab der 11. Klasse auf drei unterschiedlichen Niveaustufen anwählbar. Somit gibt es Englisch als ein dreistündiges Kernfach auf grundlegendem Niveau, als fünfstündiges Kernfach auf erhöhtem Niveau oder als fünfstündiges Profilfach auf erhöhtem Niveau.

Fachräume & Ausstattung

Der Englischunterricht findet in den jeweiligen Klassenräumen der einzelnen Jahrgänge statt. Diese bieten die Möglichkeit, Unterrichtsergebnisse und sowie Projektergebnisse an der Wandtafel auszustellen. Darüber nutzen wir den digitalen Weg und stellen besondere Ergebnisse auf unserer Schulhomepage für alle zu Verfügung. Neben authentischen Materialien und Texten, verwenden die Schülerinnen und Schüler in der Orientierungs- und Mittelstufe seit dem Schuljahr 2020/21 das Lehrwerk Green Line G9. In der Oberstufe ist keine Bindung an ein Lehrbuch vorgesehen. Die Materialien erstellen die Fachlehrer individuell und geben Anregungen für Sekundärliteratur und Übungsmaterial.

Projektarbeit und Exkursionen

Der Englischunterricht bietet in allen Jahrgängen phasenweise ein projektorientiertes und auch fächerübergreifendes Lernen. Die Thematiken sind vielfältig und unter anderem auch durch die Schülerinnen und Schüler selbst gewählt.

Die englische Sprache wird hierbei zum unerlässlichen Kommunikationsmittel, nicht nur in der Erarbeitung, sondern auch in der Präsentation für ein breites Publikum.

Darüber hinaus nehmen wir gerne die Gelegenheit wahr, mit den Schülerinnen und Schüler an Theaterveranstaltungen, Kinovorstellungen, Ausstellungen in der Region und Workshops teilzunehmen.

Förderung

Seit dem Schuljahr 2012/13 ist das LGN eine SHiB-Schule (Schule inklusive Begabung). Wir bieten an unserer Schule ein grundlegendes Konzept zur Förderung und Forderung unserer Schülerinnen und Schüler an und sind schulübergreifend mit anderen Gymnasien in Schleswig-Holstein im Austausch über Entwicklungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet.

Im Rahmen des Englischunterrichtes möchten wir die Stärken und Potentiale aller Schülerinnen und Schüler erkennen und durch eine angepasste Aufgaben- und Lernkultur im und außerhalb des Unterrichts fördern und fordern, so dass sie eine ihren individuellen Stärken angemessene Lernentwicklung nehmen. Dazu gehört:

  • individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler mit differenzierenden Materialien, die dem Lehrwerk angepasst sind (Binnendifferenzierung) und projektorientiertes Arbeiten
  • Materialkisten zur Förderung unterschiedlicher Lerntypen und Niveaus, die Spiele, didaktisches Material und Lektüren enthalten
  • Zusammenarbeit der Fachlehrerkräfte mit den Lerntrainern, zur Nachbereitung und Übung von Unterrichtsinhalten (Lernförderung) am Nachmittag
  • Beratung und Vermittlung von Angeboten (Compacting, Online-Kurse, Akademien, Kooperationen, Enrichment) zur Forderung von Schülerinnen und Schüler durch das Team der Begabungsförderung
  • Teilnahme an regionalen und bundesweiten Wettbewerben
Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.