Französisch am Lessing-Gymnasium Norderstedt
Weltweit ist Französisch die fünfmeist gesprochene Sprache, sie wird von rund 300 Millionen Sprecherinnen und Sprecher in einer Vielzahl an Ländern gesprochen. Französisch ist nicht nur in Frankreich und seinen Überseegebieten Amtssprache, sondern in insgesamt 29 Ländern (z.B. Belgien, Luxemburg, Kanada) und auch in der Europäischen Union und mehreren internationalen Organisationen (z.B. der UN).
Der moderne Französischunterricht ist kompetenz- und kommunikationsorientiert. Folglich gestalten wir den Französischunterricht am LGN mit methodischer Vielfalt und fördern den fertigkeitsbezogenen Gebrauch der Sprache in authentischen Kommunikationssituationen. Neben dem Lehrbuch werden themenorientiert verschiedene authentische Materialien (Bilder, Filme, Musik, Podcasts, Literatur, Presse) in den Unterricht integriert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft auseinander und erweitern hierbei stets ihre Fertigkeiten im Lese-und Hörverstehen, im Sprechen, Schreiben und Sprachmitteln. Grammatische Phänomene werden dabei funktional eingebettet.
Die Entscheidung für das Fach Französisch als zweite Fremdsprache erlaubt den Zugang zu einer interessanten, reichhaltigen Kultur und ermöglicht eine Kommunikation auf Französisch im alltäglichen Privatleben, im Urlaub oder auch künftig in der Arbeitswelt.
Stundenkontingent
Das Fach Französisch kann, neben Latein, am Ende der Klassenstufe 6 als zweite Fremdsprache gewählt werden. In Klassenstufe 7 und 8 wird Französisch in vier Stunden pro Woche, in Klassenstufe 9 und 10 in drei Stunden pro Woche unterrichtet. In der Oberstufe ist das Fach Französisch am LGN in mehreren Profilen wählbar (ab dem Schuljahr 2021/22) und wird 3 Jahre lang in drei bzw. fünf Stunden pro Woche unterrichtet.
Fachräume & Ausstattung
Der Französischunterricht findet im Klassen-bzw. Kursraum statt. Verschiedene analoge und digitale Medien (z.B. IPads, Beamer) werden genutzt.
Exkursionen, Projektarbeit und Wettbewerbe
Alle zwei Jahre findet ein einwöchiger Austausch findet mit unserer Partnerschule, dem Collège du Nonnenbruch in Lutterbach, Elsass, statt. In der Regel können unsere Schülerinnen und Schüler in der 8. und 9. Klasse an dieser Austauschfahrt teilnehmen.
Darüber hinaus nehmen wir gerne die Gelegenheit wahr, mit den Schülerinnen und Schülern an Theaterveranstaltungen, Kinovorstellungen, Ausstellungen in der Region und Workshops teilzunehmen.
Je nach Unterrichtsthema und Umsetzungsmöglichkeit fließen auch kreative Projekte in den Unterricht ein, beispielsweise in Form der Erstellung von Fotogeschichten, Podcasts oder kleinen Videos.
Ferner nahmen und nehmen Französisch-Lerngruppen des LGN auch an Wettbewerben, beispielsweise des Institut Français Hamburg, teil. Ein Kurzfilm über die Lederhose brachte den ersten Platz beim Wettbewerb «À la Karambolage» und ermöglichte der teilnehmenden Schülergruppe eine Reise nach Straßburg.
Förderung
Wir nutzen das Lehrwerk „Découvertes“, Klett Verlag 2020, im Französischunterricht. Es bietet im Sinne der Binnendifferenzierung viele Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Zudem gibt es verschiedene Begleitmaterialien, die den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus Möglichkeiten des individuellen Übens und Lernens bieten. Die Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch die Fachlehrkraft erfolgt begleitend. Ferner ist am LGN der freiwillige Erwerb des weltweit anerkannten Sprachendiploms DELF (Diplôme d’Etudes en langue française) möglich. Die Vorbereitung erfolgt im Rahmen der DELF-AG.