Geographie am LGN
Das Fach Geographie steht am Lessing-Gymnasium Norderstedt ab der 5. Klasse auf dem Stundenplan. Mit dem Übergang in die Sekundarstufe II kann das Fach auch als Profilfach bis zum Abitur gewählt werden. Im Kern des Schulfaches Geografie stehen grundsätzlich der Raum und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf diesen.
Dabei werden zu Beginn der Sekundarstufe I zunächst methodische Kompetenzen geschult (Umgang mit dem Atlas / Karten / Diagramme), um die räumliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und eine Basis für komplexere Inhalte zu legen. Die räumliche Perspektive der Schülerinnen und Schüler wird dabei schrittweise erweitert, sodass zu Beginn eher lokale und regionale (Schleswig-Holstein, BRD) Themenfelder erschlossen werden, bevor sich der Fokus in Richtung Europa und schließlich auf alle Kontinente der Erde erweitert.
Ein maßgebliches Ziel des Faches Geographie ist es, den Schülerinnen und Schülern das Konzept der Nachhaltigkeit näher zu bringen und sie dazu in die Lage zu versetzen, das Spannungsfeld zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten beispielhaft zu erfassen und dadurch die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf den Raum beurteilen zu können.
Stundenkontingent
Klassenstufe | Stundenanzahl | Profilfach Geographie |
5 | 2 | |
6 | 2 | |
7 | / | |
8 | 2 | |
9 | 1 (2 Std. Hj.) | |
10 | 1 (2 Std. Hj.) | |
E-Jg. | 2 (abwählbar nach E) | 3 |
Q1 | 2 | 5 |
Q2 | 2 | 5 |
Fachliche Ausstattung
Gerade zu Beginn der Schullaufbahn am Lessing-Gymnasium Norderstedt werden physisch greifbare „Werkzeuge“ des Geographieunterrichts genutzt, sodass die 5. Klassen mit großen Wandkarten konfrontiert werden und auch Globus und Tellurium zum Einsatz kommen.
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten im Schulfach Geographie regelmäßig mit Atlanten. In der Sekundarstufe II kommt dabei vermehrt der digitale Atlas zum Einsatz und auch Methoden der Kartographie werden genutzt (GIS).
Exkursionen und Projektarbeit
Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Geographieunterrichts, sodass die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule räumliche Erfahrungen sammeln können.
In der Sekundarstufe I sind hier z.B. Besuche auf dem nachhaltig wirtschaftenden Bauernhof oder im Klimahaus möglich. Eine Exkursion im E-Jahrgang führt die Schülerinnen und Schüler in die Hafencity, wo sie sich mit Aspekten der Stadtentwicklung auseinandersetzen und auch hinsichtlich der Studienfahrt bieten sich eine Vielzahl interessanter Destinationen für das Fach Geographie (z.B. Neapel / Vesuv, Gardasee, Vulkaneifel etc.).
Die Fachschaft Geographie berichtet
