Geschichte

Autor unbekannt, Public domain, via Wikimedia Commons

Lehrkräfte

Frau Benze
Frau Issa
Herr Kannenberg
Frau Kleine
Herr Koberg
Herr Rambo
Herr Rauschenbach (Fachleitung)
Herr Woyke

Geschichtsunterricht am LGN
– Strukturen und Inhalte

Die thematische und inhaltliche Strukturierung des Geschichtsunterrichts im neunjährigen Bildungsgang (G9) am Lessing-Gymnasium folgt gemäß den Fachanforderungen zunächst einem chronologischen Vorgehen: Die Entstehung eines nachvollziehbaren historischen Bezugsrahmens für die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe 1 stellt die Basis für die Ausbildung eines eigenen Geschichtsbildes und kritischen Geschichtsbewusstseins dar.

Dem schließt sich in der Oberstufe ein ‚themenzentriertes‘ Vorgehen an: Elementarisierung (sog. „Grundwissen“) und detailliertes Lernen am konkreten Beispiel werden so miteinander verknüpft. Die Lehrkräfte orientieren sich so weit wie möglich am Interesse und Kenntnisstand der jeweiligen Lerngruppe und setzen inhaltliche Schwerpunkte im Rahmen des schulinternen Fachcurriculums.

Die kontinuierliche Förderung fachspezifischer methodischer Kompetenzen ist dabei durchgängiges Prinzip.

Zu nennen sind insbesondere:

  • Informationserschließung durch gedruckte (wissenschaftliche) Darstellungen und durch digitale Medien
  • unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten historischer Umstände und Ereignisse: Texte sowie audiovisuelle Medien
  • Quellenkunde: innere (Überrest –Tradition) und äußere Gattungsmerkmale (Sachquellen –abstrakte Quellen –schriftliche Quellen), Interpretation unterschiedlicher Quellenarten und deren Erkenntniswert

Stundenkontingent

In der Sekundarstufe I wird Geschichte am LGN von der 6. bis zur 10. Klasse durchgängig unterrichtet. Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil umfasst Geschichte als sog. „profilergänzendes Fach“ zwei, als sog. „profilgebendes Fach“ im Einführungsjahr drei und in der Qualifikationsphase fünf Wochenstunden. Die Stundenkontingente richten sich dabei nach der Kontingentstundentafel des Landes Schleswig-Holstein.

Fachräume & Ausstattung

Neben den umfangreich zur Verfügung stehenden digitalen Medien am Lessing-Gymnasium (Computerräume, iPads) bietet die Schulbücherei historische Handbücher, Zeitschriften sowie speziell auf Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Literatur (Graphic Novels, Broschüren zum fachlichen und methodischen Grundwissen) zum Entdecken, Lernen und zur Vorbereitung auf das Abitur.

Exkursionen, Projektarbeit, Wettbewerbe

Je nach Unterrichtsinhalt und Veranstaltungsangebot werden über die Jahrgänge hinweg zahlreiche Exkursionen durchgeführt. Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums besuchten in der Vergangenheit u. a. das Schulmuseum in Hamburg, das dortige Archäologische Museum, das Marine-Ehrenmal in Laboe sowie die KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Eine historisch-politische Bildungsreise nach Berlin wird, vorbehaltlich einer weiteren Förderung durch den Bund, im 10. Jahrgang durchgeführt.
Wahlpflichtkurse in Klassenstufe 9 und 10 bieten die Möglichkeit projektorientierter vertiefender Themen. Auch ein bilinguales Angebot (Wahlpflichtkurs Bilingual History) erfreut sich am LGN einer großen Beliebtheit.

Seit dem Schuljahr 2024/25 ermöglicht das LGN den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen im Rahmen eines eigenen Kurses (Projektorientierter Unterricht) zudem, sich mit Hilfe selbst gesteckter Forschungsfragen historischen Themen mit bedarfsorientierter Unterstützung durch die Lehrkräfte zu nähern.

Neben der Wahrnehmung wechselnder regionaler Wettbewerbsangebote bspw. des Landes Schleswig-Holsteins stellt der Geschichts¬wettbewerb des Bundes¬präsidenten der Körber-Stiftung eine weitere Möglichkeit dar, sich besonders im Fach zu engagieren. Gedenktage und Jubiläen, sowie aktuelle politische Entwicklungen und Ereignisse können zudem gewinnbringende Anlässe für projektorientiertes Arbeiten im Unterricht sein.

Künstliche Intelligenz im Unterricht

Das LGN ist sich den Risiken, aber auch der Chancen der Nutzung künstlicher Intelligenz im Rahmen des Geschichtsunterrichts bewusst. Wir beziehen dabei die bisherigen Möglichkeiten und weitere Entwicklungen im Rahmen der Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein mit Augenmaß und Sachverstand bereits erfolgreich in den Unterricht ein.

Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.