

Lehrkräfte
Herr Dohm
Herr Hoffmann (Fachleitung)
Frau Jürgensen
Herr Kannenberg
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Musik
Der Musikunterricht am LGN soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich auf Grundlage solider Fachkenntnisse selbständig neue musikalische Inhalte und Fertigkeiten zu erschließen und so am vielfältigen Kulturangebot unserer Zeit aktiv und selbstbestimmt teilzuhaben. Dabei wird eine permanente Verschränkung der beiden Kompetenzbereiche ‚Musik gestalten‘ und ‚Musik erschließen‘ angestrebt, die durch didaktisch und methodisch vielseitigen Grundlagenunterricht in Ergänzung eines überaus umfangreichen und ausdifferenzierten Angebots an musikalischen Arbeitsgemeinschaften realisiert wird.
Eine weitere Schwerpunktsetzung ist hier durch die Belegung des Musikzweigs ab Klasse 5 möglich, die durch das Angebot des ästhetischen Profils in der Oberstufe ihre konsequente Fortsetzung und mit dem Abiturprüfungsfach Musik einen studienorientierten Abschluss findet.
Charakteristisch für die musikalische Ausbildung am LGN ist die ausgeprägte Projektorientierung, die sich einerseits durch die Rhythmisierung im Epochenmodell und andererseits durch die fortwährende Ausrichtung der AGs auf Konzerte und andere Veranstaltungen des kulturellen Schullebens ausdrückt.
Flankiert wird diese Fokussierung im Ästhetikprofil durch das profilergänzende Fach Darstellendes Spiel, das die zukünftigen Musikerinnen und Musiker mit wesentlichen Herausforderungen des späteren Lebens auf der Bühne vertraut macht. Und einige Bühnen finden sich auch außerhalb des Konzertsaals.

Alena Jürgensen

Hans-Jörg Packeiser ist der Begründer der Bigband-Arbeit am LGN. Er arbeitete von 1985 bis 2021 als Musiklehrer am Lessing-Gymnasium und ist konzertierender klassischer Trompeter. Nebenberuflich unterrichtet er als Professor an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater in den Fächern Trompete und Naturtrompete die zukünftigen Schulmusiker. Obwohl seit Sommer 2021 im Ruhestand, leitet er weiterhin die Letsswing-Bigband.

Nach seinem Studium in Kiel, München und Berlin zunächst als freischaffender Cellist tätig, kam Hans Dohm nach dem Referendariat in Berlin 2004 ans Lessing-Gymnasium und unterrichtet nun die Fächer Musik, Latein und Physik. Mit zusätzlicher Qualifikation als Streicherklassenpädagoge (Rolland-Methode) leitet er seit Jahren unsere Streichergruppen und das Orchester I.

Seit 2010 arbeitet David Hoffmann am Lessing-Gymnasium und ist neben seinen Fächern Musik und Darstellendes Spiel für die Gesangsausbildung und die Chorarbeit verantwortlich. Als diplomierter Jazz-Pianist vorrangig im Popularbereich zuhause, leitet er nebenberuflich einen Jazz-Chor und arbeitet als Gesangslehrer und Coach mit verschiedenen Chören und Vokal-Ensembles zusammen. Außerdem ist er an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg als Dozent für Schulpraktisches Klavierspiel tätig.

Das Studium „Master of Education“ schloss Dorian Kannenberg mit Hauptfach Violine und Profilfach Ensembleleitung an der Musikhochschule Lübeck ab. Zunächst neben dem Referendariat als Dirigent diverser Orchester tätig, unterrichtet er seit 2018 am LGN die Fächer Musik und Geschichte. Dort leitet er auch unter anderem das Sinfonieorchester (SOLG) und das Technik-Team. Nebenbei ist er Begründer und Dozent der Ausbildungsreihe „Musiktutor*innen SH“ am Nordkolleg Rendsburg.
Dennis Bischoff ist seit 2021 Musik- und Geographielehrer am Lessing-Gymnasium und leitet dort schwerpunktmäßig die Bigbands 1 und 2. Während und nach seinem Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Universität Hamburg arbeitete er als Solist, Dozent, Arrangeur, Chor- und Ensembleleiter sowie als Kirchenmusiker in Lübeck mit den Schwerpunkten Blechbläserarbeit und Popularmusik.
Stundenkontingent
Unterstufe und Mittelstufe:
je 2-stündig außer in Klasse 9, zusätzlich optional Musikzweig 2-stündig.
Wahlpflichtkurs in Klasse 8 u.9:
Anerkennung von 2 Musik-AG-Stunden als WPK möglich
Oberstufe:
Ästhetikprofil: Profilfach 3-stündig in E, 5-stündig in Q1 und Q2
andere Profile: ästhetisches Wahlfach 2-stündig in E und Q1
Ausstattung & Räume
Für den regulären Musikunterricht und die Instrumentalgruppe gibt es zwei Fachräume, die mit Flügel, Bandinstrumenten, umfangreichem Orff-und Percussion-Instrumentarium, Notentafel, kabellosem Beamer und einer Hifi-Anlage ausgestattet sind. Zusätzlich sind Keyboards für das Klassenmusizieren vorhanden.
Für Musikzweigstunden, musikalische Arbeitsgemeinschaften und Einzel-unterrichte stehen zusätzlich das Forum und der DSp-Raum zur Verfügung. Letzterer eignet sich aufgrund des Raumangebots, der festinstallierten Spiegelwand und des zusätzlichen Flügels besonders für die Proben größerer Ensembles und Chöre. Darüber hinaus bietet die Fachschaft eine Vielzahl von Instrumenten zur Ausleihe an.
Förderung
Lessing-Musikpreis
Erstmals 2017 vergeben, werden Schülerinnen und Schüler, die sich besonders um das musikalische Leben am Lessing-Gymnasium verdient gemacht haben, mit dem Lessing-Musikpreis ausgezeichnet. Er wird im Rahmen der Weihnachtskonzerte öffentlich verliehen und ist mit je EUR 100,-dotiert. Der Preis kann in den drei Kategorien Orchester, Bigband/Percussion und Chor/Gesang vergeben werden.
Besondere Aufgaben und spezialisierte Ensembles zur Begabtenförderung
Im Falle besonderer Eignung werden Schülerinnen und Schüler eingeladen, besondere Aufgaben im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften zu übernehmen. Das können Versuche im Tätigkeitsbereich des Arrangierens, in Leitungsfunktion und dergleichen sein. Außerdem gibt es verschiedene A-cappella-Formationen und Kammermusikgruppen, in denen besonders Begabte hochspezialisiert und auf erhöhtem Anspruchsniveau gefördert werden.
Buchpreise
Als Belohnung für außergewöhnlichen und kontinuierlichen Einsatz (z.B. durch solistisches Engagement, Kompositionen und Arrangements, Proben-bzw. Leitungstätigkeiten oder auch organisatorische Aufgaben) werden einzelne Mitglieder des Abiturjahrgangs mit einem Buchpreis ausgezeichnet.
Wettbewerbe
In besonderen Fällen können Schülerinnen und Schüler bei ihrer Vorbereitung auf Wettbewerbe, Aufnahmeprüfungen oder ähnliches von Lehrkräften individuell unterstützt werden.
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.
– Gustav Mahler
Die Musik ist die Stenographie des Gefühls
–Leo Tolstoi
Music doesn’t lie. If there is something to be changed in this world, then it can only happen through music.
– Jimi Hendrix
Exkursionen, Projektarbeit, Wettbewerbe
Die gesamte musikalische Arbeit ist auf die Konzerte und Großveranstaltungen ausgerichtet, die jährlich am Lessing-Gymnasium stattfinden.
So geben die Weihnachtskonzerte in der TriBühne sowie die Sommerserenade und der Hausmusikabend in der Schule den Takt für die Probenarbeit in den AGs vor.
Unterstützend gibt es im Laufe der Vorbereitung regelmäßig Probenfahrten, im Rahmen derer das Programm der jeweiligen Konzertsaison zur Bühnenreife gebracht wird. Die Reisen nach Scharbeutz und nach Noer markieren Höhepunkte in der Schullaufbahn jedes musikalisch Aktiven und sind natürlich auch zur Förderung des gemeinschaftlichen Zusammenhalts überaus wertvoll.
In regelmäßigen Abständen nehmen Musikerinnen und Musiker des Lessing-Gymnasiums an Wettbewerben wie Jugend musiziert u.a. teil. Sie werden hierin durch externe Instrumentallehrkräfte und interne Musiklehrer unterstützt und nach Bedarf individuell vorbereitet.
Zusätzlich zu den regelmäßig stattfindenden Projekten gibt es ergänzende musikalische Vorhaben wie Aufnahmeproduktionen, Workshops oder auch Gemeinschaftskonzerte mit Gruppen und Künstlern von außerhalb.

Die Fachschaft Musik berichtet
Steckbriefe unserer Arbeitsgemeinschaften


Streichergruppe 6

Gesangsgruppe Klasse 6

Instrumentalgruppe

Big Band I

SOLG (Orchester)

Bläseranfängergruppe

Chor 5/6

Lessing acQuire

Gesangsgruppe Klasse 5

Chor 7/8

Orchester 1

Streichergruppe 5
