Orientierungsstufe

Liebe Viertklässler, liebe Eltern,

Hier haben wir einige unserer Angebote für Klasse 5 und 6 zusammengestellt, die einen Einblick in unseren Schulalltag geben.

Wir nehmen uns Zeit, die Viertklässler im 5. Jahrgang kennen­zulernen. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler gewinnen gemeinsam, Schritt für Schritt, Sicherheit im Umgang mit dem neuen Schulalltag und den Unterrichtsfächern. In den zwei Jahren der Orientierungs­stufenzeit begleiten wir die Schülerinnen und Schüler individuell und pflegen einen engen Kontakt zu den Eltern. Die Klassenleitung, das Fach­kolle­gium und die Orientierungs­stufenleitung unterstützen euch und Sie gerne.

Reinschnuppern in den 5. Jahrgang (4+1 Modell)

Um unsere Schule und das gymnasiale Arbeiten kennenzulernen, können Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklasse an einem Tag in der Woche in einer unserer 5. Klassen am Unterricht teilnehmen. Das Forderprogramm wendet sich an die Schülerinnen und Schüler, die mühelos in der Grundschule lernen und eine Nacharbeit des verpassten Unter­richts­stoffes nicht scheuen. Die aufnehmenden Klassen unterstützen die Schnupper­kinder beim Einstieg in den Schulalltag und in der Unterrichts­arbeit. Die Möglichkeit einer Teil­nahme richtet sich nach den möglichen Aufnahmekapazitäten unsererseits.

Reinschnuppern in den 5. Jahrgang (4+1 Modell)
Symbolbild LGN-Klassenstunde

Ankommen in Klasse 5

Die Anmeldung ist geschafft! Wir heißen euch und eure Eltern willkommen, schon bevor das neue Schuljahr beginnt. An unserem Kennenlernnachmittag stellt sich die Klassenleitung vor und die Klassenzusammensetzung für den zukünftigen 5. Jahrgang wird bekannt gegeben. Eine erste Kennlernrunde hilft, Fuß zu fassen und die große Aufregung in eine erwartungsfrohe Stimmung zu verwandeln. Ihr lernt dabei außerdem eure Schülerpatinnen und Schülerpaten kennen, die auch in den folgenden Monaten im Schulalltag unterstützen und Hilfestellungen bei der Eingewöhnung geben. Der erste Schultag in der 5. Klasse beginnt mit unserer Begrüßungsfeier. Anschließend gibt es viel Zeit zum Kennenlernen. In der Klassengemeinschaft werden die ersten Schritte im Schulalltag gemeinsam gegangen. Frühestens ab dem dritten Tag lernen die Schülerinnen und Schüler weitere Fachlehrkräfte nach und nach kennen und haben Zeit, sich in die neuen Strukturen einzugewöhnen.

Klassenstunde und Präventionsveranstaltungen

In unserer Wir sind Klasse! – Stunde (WK) stehen Kommunikation und soziales Miteinander im Vordergrund. Sie bietet die Möglichkeit, das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse zu stärken und wichtige soziale Fähig­keiten zu fördern. Häufig geht es unter anderem um Themen wie respektvolle Kommunikation, aktives Zuhören und den Umgang mit Konflikten. Wir möchten eine gute Klassengemeinschaft fördern. In dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie in verschiedenen sozialen Situationen angemessen reagieren, Verantwortung übernehmen und Konflikte konstruktiv lösen können.

Symbolbild LGN-Klassenstunde

Das Konzept legt einen besonderen Fokus auf Empathie, gegenseitigen Respekt und die Stärkung des Gemeinschafts­gefühls. In praktischen Übungen, wie z. Bsp. Rollenspielen oder Gruppen­gesprächen, erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Bedürfnisse respektvoll äußern können und die Bedürfnisse anderer zu achten und gemeinsam einen Unterrichts­alltag zu bestreiten.

Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Selbstorganisation angeleitet. Ebenso möchten wir ein Bewusstsein für ein angemessenes Zeitmanagement stärken. Am Ende der Stunde wird oft gemeinsam reflektiert, was gut funktioniert hat und wie man sich weiter verbessern kann. Diese Reflexion stärkt das Bewusstsein für das eigene Verhalten und fördert die Bereitschaft zur Weiter­entwicklung.

Darüber hinaus thematisieren wir ab der 5. Klasse einen verantwortungs­bewussten Umgang mit den modernen Medien im Rahmen unseres Präventions­konzeptes mit zusätzlichen Workshops. Hierzu werden arbeiten wir mit außer­schulischen Experten zusammen. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Heraus­forderungen und Gefahren, die mit der Nutzung digitaler sozialer Netzwerke einhergehen, aufgeklärt und besprechen Handlungs­­möglichkeiten, wenn persönliche Grenzen überschritten werden.

LGN-Planer – Alles im Blick!

Der LGN Planer ist ein für unsere Schule speziell zugeschnittenes Hausaufgabenheft. In dem Kalender werden nicht nur die zu erledigenden Schularbeiten eingetragen, er gibt auch Hilfestellung und eine gute Übersicht bei der Planung aller wesentlichen schulischen Belange. Seit dem Schuljahr 2023/24 erscheint unser „Kompass“ im neuen Design mit spannenden Seiten, um unsere Schule zu entdecken. Die neu aufgenommenen Fächer ab Klasse 5 und 6 stellen sich mit interessanten Aufgaben vor oder geben einen Einblick in die Unterrichtsthemen. Sogar das Cover darf man gerne ausmalen! Mach es zu deinem persönlichen Kunstwerk und Arbeitsmittel.

Cover LGN-Planer

Unterstützungsangebote für erfolgreiches Lernen

Um das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, gibt es vielfältige digitale und analoge Wege. Das Ziel der von uns zusammengestellten Ange­bote ist, altersgerecht und angemessen dosiert ein erfolgreiches Lernen schrittweise aufzubauen.

Symbolbild LGN-Unterstützungsangebote
  • In der Orientierungsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler zum einen, wie man die digitale Lernplattform itslearning hinsichtlich des Abrufens und Hoch­ladens von Informationen rund um den Unterricht und die eigene Klasse nutzt.

  • Des Weiteren werden sie die örtliche Bücherei als Wissensfundus und Lernort entdecken. Hier stehen Recherchen im Vordergrund.

  • Das Lernen fällt nicht immer leicht und manchmal braucht es auch eine weiterführende Lernförderung über den Fachunterricht hinaus. Die Fachlehrkräfte sprechen die betreffenden Schülerinnen und Schüler an und stellen passende Lernaufgaben zusammen.

  • Je nach Bedarf und Möglichkeiten kann ein Lerntraining eingerichtet werden, welches durch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe oder durch Fachlehrkräfte betreut wird. Im Rahmen des Lerntrainings können die Lernaufgaben bearbeitet werden.

  • Für Schülerinnen und Schüler mit anerkannter LRS findet ein klassen¬über¬greifender Kurs für die Klassen 5-7 statt. In dieser AG erlernen die Schülerinnen und Schüler Strategien, mit deren Hilfe sie Tipps zum Rechtschreiben erhalten.

  • Die Förderung besonderer Begabungen findet am Lessing-Gymnasium seit vielen Jahren in sehr vielen Fächern und in allen Jahrgängen statt. Eine schulinterne Beratung durch ein Fachkollegium hilft Schülerinnen und Schülern, ihre Stärken und Potenziale zu erkennen und mit Hilfe unserer Angebote weiter zu entfalten. Unser Flyer verrät mehr dazu.

Diese Angebote können die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleiten und ihnen helfen, das Lernen erfolgreich zu gestalten und ihre Stärken bewusst wahrzunehmen und gezielt einzusetzen.

Der Ganztag

Das Lessing-Gymnasium Norderstedt ist eine Offene Ganztagsschule. Im Anschluss an den regulären Unterricht und einem Mittagessen in der Mensa können die Schülerinnen und Schüler in eine Lernzeit gehen, wenn Sie Interesse haben. Diese muss verbindlich bei der BEB angemeldet werden. In der Lernzeit, die mindestens 30 Minuten beträgt, werden Lerninhalte wiederholt und Hausaufgaben selbstständig und individuell gemacht.

Auch wenn keine Hausaufgaben aufgegeben wurden, muss die Zeit zum Eigenstudium genutzt werden. Das Material für die Hauptfächer Mathe, Deutsch und Englisch wird hierzu bereitgestellt. Wenn die Lernzeit absolviert wurde, gibt es unterschiedliche Gehzeiten. Die Eltern sprechen das mit der BEB ab. Eine Anmeldung dazu erfolgt online.

Symbolbild LGN-Ganztag

Die Schülerinnen und Schüler können auch an spezialisierten AGs des LGN oder an BEB-Kursen teilnehmen. Die Teilnahme setzt eine Anmeldung in der verbindlichen Betreuung für den jeweiligen Tag voraus.

Wandertage, Klassenfahrt und Jahrgangsveranstaltungen

Unsere Klassenfahrt im 6. Jahrgang ist entweder eine individuelle Fahrt der einzelnen Klasse oder eine Jahrgangsfahrt aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufe zu unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein und/oder nahegelegen Orten in den angrenzenden Bundesländern, die wir mit Bus und Bahn in einem angemessenen Zeitrahmen erreichen können. Die Fahrt findet im 1. Halbjahr der 6. Klasse vor den Herbstferien statt.

Ziel ist es die Klassengemeinschaft und Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es können sie kulturelle und umweltbezogene Besonderheiten sowie Flora und Fauna der jeweiligen Region kennenlernen. Darüber hinaus können jährlich bis zu 2 Wandertage durchgeführt werden, die unterschiedliche soziale und kulturelle Themenschwerpunkte haben.

Im Rahmen unserer Jahrgangsveranstaltungen möchten wir durch unsere gemeinsamen Unternehmungen verbindende Erlebnisse und Momente getragen von Zusammenhalt, Austausch und Spaß ermöglichen.

Wahl der 2. Fremdsprache

Im zweiten Halbjahr der 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche bezüglich der 2. Fremdsprache, die ab Klasse 7 unterrichtet wird, angeben. Um das Fach Spanisch, Französisch und Latein kennen zu  lernen, findet in allen Klassen ein Probe­unter­richt in allen drei Fächern statt.

Darüber hinaus können die Schülerinnen, Schüler und Eltern in einer Informations­veran­staltung die Methoden und fachlichen Angebote der jeweiligen Fächer kennenlernen und ihre Fragen stellen.

Symbolbild Fremdsprachen
Back to top

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, müssen Sie zusätzlich aktiv einwilligen.