Lehrkraft
Frau Klein
Den eigenen Standpunkt vertreten und sich mit anderen Standpunkten auseinandersetzen
Der Wahlpflichtkurs Debattieren lernen richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die Spaß daran haben, ihren eigenen Standpunkt zu vertreten und sich mit anderen Standpunkten auseinanderzusetzen.
„Wer reden kann, kann gemeinsam mit anderen etwas bewegen.“ – mit diesem Motto nähert sich der Wahlpflichtkurs der Debatte. Wenn Entscheidungen und schwierige Fragen im Freundeskreis, der Familie, Schule, Politik oder im Berufsleben getroffen oder geklärt werden müssen, kommt es darauf an, Position zu beziehen und sich mit anderen Menschen auszutauschen.
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Debattieren heißt
… seine eigene Meinung begründet vertreten, Stellung zu nehmen zu anderen Meinungen, sich durchzusetzen und andere überzeugen.
Es werden Fragen debattiert, welche die Schülerinnen und Schüler direkt betreffen und die sie können das Programm des Wahlpflichtkurses mitbestimmen, indem immer wieder neue Ideen für mögliche spannende Themen zum Debattieren eingebracht werden.
Voraussetzungen
Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer solltet ihr folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Disziplin, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein,
- Teamfähigkeit aber auch Eigeninitiative,
- Selbstreflexion, Neugier, Diskussionsbereitschaft und
- die Offenheit unterschiedliche Positionen und Sichtweisen zu durchdenken.
Informationen für Eltern:
Was wird gefördert
Der Wahlpflichtkurs fördert zum Beispiel die zielgerichtete Recherche und Überprüfung von möglichen Quellen, sprachliche Bildung durch Ausbildung in Rede, Gegenrede und Debatte, die politische Bildung durch Motivation zu politischem Handeln, die Persönlichkeitsbildung durch gegenseitigen Austausch und Perspektivwechsel, die Meinungsbildung durch Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen.
Das freie Sprechen
So lernen und üben die Schülerinnen und Schüler das freie Sprechen, andere zu überzeugen, andere Meinungen zu tolerieren und sich mit Worten zu verteidigen. Zentrale Kompetenzen sind zuhören, anknüpfen, klar formulieren, präzise ausdrücken, bewerten, bilanzieren, strukturieren, moderieren und jurieren. Die Formulierung lösungsfokussierter Feedbacks gehört ebenfalls dazu.
Überwiegend wird im Wahlpflichtkurs mit dem Debattenformat nach „Jugend debattiert“ gearbeitet, dennoch werden auch andere Diskussionsformate (z.B. Pro- und Contra-Diskussion, Fishbowhl-Diskussion) und Kommunikationsmodelle thematisiert und erprobt. Zusätzlich wird das Schreiben und der Vortrag einer Rede (z.B. in Form eines Poetry-Slams) eingeübt.
Umfang
2 Wochenstunden