Survival in the 21st century
Als ästhetisches Profil des diesjährigen Abiturjahrgangs besuchten wir im Rahmen unseres Seminarfachs die Ausstellung „Survival in the 21st century“ in den Hamburger Deichtorhallen.
Blick in das Lessing-Museum in Berlin, Bundesarchiv, Bild 102-14001 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Als ästhetisches Profil des diesjährigen Abiturjahrgangs besuchten wir im Rahmen unseres Seminarfachs die Ausstellung „Survival in the 21st century“ in den Hamburger Deichtorhallen.
Das France Mobil am LGN! Der französische Animateur Jean Christian vom Institut Français Hamburg hat am 12.03.2025 für jeweils eine Schulstunde all unsere 6. Klassen besucht. Im Gepäck hatte er eine Reihe von Spielen und Informationen rund um die französische Sprache. Aktiv und spielerisch kamen dabei alle mit der französischen Kultur in Berührung und die Schüler und…
Spaß, Gemeinschaft und bunte Kostüme Am Rosenmontag, 03.03.2025, wurde das LGN zu einem kunterbunten Ort voller Spaß und guter Laune. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 hat die SV ein vielfältiges Programm geplant, das eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag bot. Ob kreative Spiele, kleine Wettbewerbe oder einfach gemeinsames Feiern – das…
Am 25. März 2024 um 19:00 Uhr findet unser traditioneller Hausmusikabend im Forum des LGN statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen präsentieren ihr Können auf ihren Instrumenten.
Am Montag, den 2. Dezember, nahmen unsere Volleyballmannschaften (Jungen und Mädchen) an den Kreismeisterschaften im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Insgesamt traten sechs Jungen- und drei Mädchenmannschaften gegeneinander an, um den Titel des Kreismeisters zu erringen.
Die Emn wagte sich auf einer Reise durch Hamburg ins Hereon Labor mit Herrn Sterner und Frau Cordis.
Am 03. November 2024 fand im Festsaal am Falkenberg das diesjährige Norderstedter Chorfestival statt. Das 5. Chorfestival hat ein vielfältiges Programm geboten, mit 12 verschiedenen Chören aller Altersklassen und Genres.
Die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs im Rahmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels lautet in diesem Jahr: Lana Schwandt aus der Klasse 6b. Herzlichen Glückwunsch!
An dem Vorlesewettbewerb am Lessing-Gymnasium nahmen insgesamt 91 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen teil.
Wie auch in den Vorjahren bietet der Förderverein in Zusammenarbeit mit dem aktuellen Abi-Jahrgang Hoodies und Pullover sowie auch andere Artikel mit unserem Schullogo an. Das komplette Angebot finden Sie in den beigefügten Unterlagen.
Leider gibt es keine Karten mehr im Vorverkauf für unsere Weihnachtskonzerte am 16./17./18.12.2024.
Schülerinnen und Schüler der Mathematik-AG sammelten interessante naturwissenschaftlich-technische Eindrücke an der TU Hamburg und erfuhren mehr über „Die Mathematik, Motor der Wissenschaft“
Vom 16. bis zum 19. Juli haben in diesem Jahr zum ersten Mal die Deutsch-Chinesischen Schulorchestertage in Hamburg stattgefunden. Für knapp eine Woche reisten das Schulorchester sowie der Schulchor der Shanghai Jincai Experimental Junior Middle School aus Pudong in Shanghai nach Hamburg, um sich kulturell und musikalisch mit anderen Musik-begeisterten Schüler*innen auszutauschen.
Schülerinnen und Schüler der Mathematik-AG haben sich aus dem Workshop-Angebot der TUHH zielgerichtet und einstimmig für das Thema „Geradengleichung für künstliche Intelligenz“ entschieden. Die 9.- und 10.-Klässler der AG hatten damit ein spannendes Thema ausgesucht, das weitere Schülerinnen und Schüler aus den zehnten Klassen neugierig stimmte, einige von ihnen nahmen ebenfalls an dieser Exkursion teil.
Die alljährliche Probenfahrt nach Noer ist für viele stets das Highlight des Schuljahres, weshalb auch dieses Jahr wieder große Aufregung und Begeisterung auf das gemeinsame Proben herrschten. Die Musik-Ensembles Lessing acQuire und die Big Band 1 fuhren dieses Mal für vier Tage nach Schloss Noer, um sich auf die bevorstehende Sommerserenade am 18.07.24 im Lessing Gymnasium vorzubereiten.
Am 18. Juli 2024 ab 17:00 Uhr findet in den Innenhöfen der Schule die traditionelle Sommerserenade statt. In gewohnt sommerlicher Atmosphäre präsentieren alle Musikgruppen des Lessing-Gymnasiums die Ergebnisse ihrer Arbeit dieses Schulhalbjahres. Freut euch auf abwechslungsreiche Musik von Edvard Grieg über Andrew Lloyd Webber bis zu Coldplay! Der Eintritt ist frei, um Spenden für die…
Am Anfang dieses Schuljahres entstand bei uns, der Freigeist-Redaktion, aufgrund von Anfragen aus der Orientierungsstufe die Idee, für die Jahrgänge 5 und 6 eine eigene Juniorredaktion zu gründen, im Rahmen derer sie ebenfalls Artikel schreiben können, die anschließend auf unserer Website veröffentlicht werden. Von der ersten Idee hin zum fertigen AG-Angebot erforderte es jedoch noch eine Menge Planung und Organisation, bei der uns Frau Thies und Frau Koletti tatkräftig unterstützten und das Angebot so erst möglich gemacht haben.
Bei der Übergabe der « Attestations » gab es viele strahlende Gesichter! Herzlichen Glückwunsch an all unsere Prüflinge (Foto leider unvollständig), die – sehr aufgeregt – am 27.April am Lessing-Gymnasium den schriftlichen und mündlichen Teil der DELF-Prüfungen abgelegt und nun ihre DELF-Bescheinigungen erhalten haben. Alle haben die Prüfung gut bestanden, einige sogar mit sehr beindruckenden Ergebnissen! Chapeau!
Das Bigband Konzert steht vor der Tür. Am 04.Juli ist es soweit!
Die Probenfahrten der musikalischen AGs des Lessing-Gymnasiums nach Schloss Noer an der Ostsee werden von den jungen Musiker*innen schon immer sehr geliebt. Nachdem es im letzten Jahr einigen Ensembles erstmals nach der Corona-Pandemie wieder möglich war, gemeinsam zu verreisen und zu musizieren, konnten auch das Sinfonieorchester (SOLG), die Streichergruppe der sechsten Klasse und der Chor der Orientierungsstufe (Chor 5/6) nach einer mehr als vierjährigen Pause wieder einige Tage gemeinsam mit intensiven Proben verbringen.
Endlich war es soweit! Nachdem Mattheo H. (7c) und Anduena B. (8c) im Februar im Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs Leo Leo, ¿qué lees? der 7. und 8. Klassen in spanischer Sprache jeweils den ersten Platz belegten, durften sie am 19.03.2024 ihr Können beim schleswig-holsteinischen Landesfinale beweisen. Dieses fand im Instituto Cervantes im Chilehaus in Hamburg statt.
Am 05.02.2024 unternahm unser Bio-Profil, die Q2m, eine Exkursion zu dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum. Direkt nach der Ankunft am Zentrum wurden wir empfangen und bekamen eine Einweisung. In dem Labor selbst haben wir anschließend erste Trockenübungen gemacht und in diesem Zuge gelernt, wie man mit den Laborwerkzeugen richtig umgeht.
Schüler*innen aus dem 10. Jahrgang haben im Rahmen des Deutschunterrichts bei Herrn Koberg Parallelgedichte zu folgendem Gedicht aus der Literaturepoche des Barock verfasst
Am 25.09. – 29.09 fuhr die 8C mit ihrer Parallelklasse der 8D zusammen nach Teterow auf Klassenfahrt. Auf dieser Fahrt machten sie die scheinbar uninteressante Stadt zu einer sehr bunten.
Aktuell werden die Musikräume nach der Schule vermehrt für die Proben kleinerer Ensembles genutzt, denn am 12. März 2024 um 19:00 Uhr findet unser traditioneller Hausmusikabend im Forum des LGN statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen präsentieren hier ihr Können auf ihren Instrumenten: Vom Streicherensemble über die Flötensonate bis zum Popsong – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wir freuen uns sehr über ein großes Publikum! Der Eintritt ist frei.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 feierten in tollen Kostümen eine unvergessliche Faschingsparty in der geschmückten Sporthalle bei krachenden Beats und mit erlebnisreichen Spielen.
Helden findet man nicht nur in Superheldenfilmen, auch im Alltag begegnen uns oft Menschen, die es würdig sind, als Helden bezeichnet zu werden. Dies wurde uns in der Unterrichtseinheit „Heldinnen, Helden und Vorbilder“ im Fach Deutsch noch einmal klarer.
Das Interesse am Weihnachts-Mädchen-Fußballturnier des Lise-Meitner-Gymnasiums war sehr groß, so dass wir Sportlehrer, Benedikt Hampe und Jochen Lammers, sogar 6 Teams (36 Schülerinnen aus 12 Klassen) unserer Schule melden konnten.
Die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs im Rahmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels lautet in diesem Jahr: Venona Bööck aus der Klasse 6b. Herzlichen Glückwunsch!
Nachdem wir im Sommer bereits die französische Gruppe bei uns am Lessing-Gymnasium zu Gast hatten, waren nun wir es, die nach einer fast 8-stündigen Bahnfahrt von den französischen Gastfamilien in Mulhouse in Empfang genommen wurden. Eine spannende Woche erwartete uns, in der wir nicht nur Straßburg und Ribeauvillé besuchten.
Am 06.10.2023 fiel der Startschuss für die erste „Lange Nacht der Antike“ am LGN. Nachdem im letzten Jahr bereits ca. 120 Schulen an dieser schönen Veranstaltung teilgenommen hatten, wollten auch wir dieses Jahr dabei sein!
Anfang Oktober haben unsere beiden Spanischklassen des 8. Jahrgangs einen Schultag am renommierten Cervantes Institut im Chilehaus in Hamburg erlebt. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Architektur des Chilehauses und den Räumlichkeiten des Instituts nahe gelegen an der Hamburger Binnenalster.
„Aschkenas“ – mit diesem Wort aus dem Hebräischen bezeichneten im Frühen Mittelalter eingewanderte Juden ihre neue Heimat im westlichen Mitteleuropa, dem später gegründeten Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Während wir beim Thema „Jüdisches Leben in Deutschland“ zunächst vor allem an dessen Verfolgung und Vernichtung in der Zeit des Nationalsozialismus denken, verlief das Zusammenleben von Christen und Juden während der ersten Jahrhunderte in relativem Frieden miteinander.
Im Rahmen des Programms MINT:pink ist eine Gruppe Mädchen der Jahrgangsstufe 10 am 15.09.2023 nach Hamburg aufgebrochen, um „Molecules&Schools“ im Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg zu besuchen. Hierbei handelt es sich um ein Schülerlabor über Nanotechnologie.
Das gab es noch nie an unserer Schule:
Die Lehrkräfte auf der Bühne – Gesang – Tanz – Kunst – Musik! Über zwanzig Mitwirkende – überraschende Beiträge sind garantiert!
Die Caféteria des Lessing-Treffs ist ab Montag, 11.09.2023 aus verwaltungsrechtlichen Gründen bis auf Weiteres geschlossen. Ein Pausenverkauf findet leider vorerst nicht mehr statt
Nach langer Corona-Pause kann in diesem Jahr endlich wieder der Frankreichaustausch mit unserer elsässischen Partnerschule, dem Collège du Nonnenbruch, stattfinden.
Ihr sammelt euch bitte jeweils 10 Min. vor Wettkampfbeginn am Eingangsbereich des Moorbekstadions. (Sportbefreite Schülerinnen und Schüler treten mit ihrer Klasse an!) Wenn die Riege Sprint, Sprung und Wurf absolviert hat, treffen sich alle bei den Tribünen, um zum Abschluss die jeweiligen Ausdauerläufer anzufeuern und am Ende die Klassenstaffeln und das Tauziehen zu absolvieren.
Mit einem Orchester-Doppelkonzert beschließt das Sinfonieorchester des Lessing-Gymnasiums (SOLG) unter der Leitung von Herrn Kannenberg das Schuljahr 2022/2023. Am Samstag, den 8. Juli 2023 werden um 17 Uhr im Kolosseum zu Lübeck gleich zwei Orchester gemeinsam auf der Bühne zu hören sein: als Gast spielt das SOLG beim Jugendsinfonieorchester Lübeck (JSOL) und seinem Dirigent Emanuel Dantscher.
Am Montag, den 12. Juni 2023, fand bei uns im LG-N ein Projekttag über das Leben der Anne Frank statt. In den Klassenräumen haben wir uns verschiedene Stellen aus ihrem Tagebuch ‚,Kitty“ durchgelesen und uns einen Plan von der Firma, in welche sie geflohen ist, angeschaut. Danach hat sich der 8. Jahrgang zusammen mit der 7d in Aufsicht von vier Lehrer*innen den Film ‚‚Das Tagebuch der Anne Frank“ im Forum angeschaut.
In einer individuellen Grußbotschaft hat sich Unicef bei den Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums für die Unterstützung und das Engagement bedankt. Gleichzeitig zeigt das Video ebenfalls auf, wofür das Geld genutzt werden konnte. In einem Dankesschreiben von Unicef heißt es dazu außerdem:
Während der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) unter Adolf Hitler kamen zahlreiche Menschen in Konzentrationslagern ums Leben. Um an die grausamen Taten dieser Zeit zu erinnern, wurden die meisten dieser Lager zu KZ-Gedenkstätten umfunktioniert. So auch das Konzentrationslager Neuengamme im Süden Hamburgs, das wir, die Klasse 9b, vor Kurzem besucht haben.
Nach einer dreijährigen coronabedingten Pause hat in diesem Jahr endlich wieder eine Probenfahrt der Musik-Ensembles des LGN stattfinden können. Der Lessing acQuire, die BigBand 1 und die Streichergruppe der sechsten Klasse sind für zweieinhalb Tage nach Schloss Noer gefahren, um sich dort auf die alljährliche Sommerserenade vorzubereiten. Für alle beteiligten Schüler*innen und Lehrer*innen sind die Probenfahrten stets ein Highlight des Schuljahres, weshalb wir uns sehr freuen, dass diese nun endlich wieder stattfinden!
Am Donnerstag, 29. Juni 2023, 19.30 Uhr findet im Forum unserer Schule das diesjährige Bigbandkonzert statt. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! Über Spenden am Ausgang würden wir uns sehr freuen.
Am 04. April 2023 hat im Forum die Wahl der künftigen Schülervertretung stattgefunden. Stellvertretend für ihre jeweilige Klasse haben die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus unseren 31 Klassen den/die Schülersprecher/-in und den/die Stellvertreter/-in für die Dauer eines Jahres gewählt.
Mit Popcorn und Getränk bestückt genossen die Schülerinnen und Schüler einen Vormittag vor der Leinwand. In Englischer Sprache wurde der Film „HOP“ gezeigt, mit einem jungen Osterhasen-Teenager als Hauptfigur. Wird er den Erwartungen seines Vaters gerecht oder folgt er seiner Leidenschaft Schlagzeuger zu werden? Das werdet ihr selbst herausfinden müssen 😉
Vom 14.03.2023 bis zum 17.03.2023 waren wir mit dem gesamten E-Jahrgang auf Studienfahrt in Berlin. Unsere Fahrt begann mit einem Projekttag über das geteilte Deutschland und dem Geschichtsspiel „Wir sind das Volk“, welches ebenfalls von dem geteilten Deutschland handelt. Unsere Klasse wurde dann in zwei Gruppen aufgeteilt, während die Einen gespielt haben, haben die Anderen…
Wir, der Religionskurs der Klasse 5a/b von Frau Janele, beschäftigen uns momentan mit dem Thema „Jesus Christus“. Jesus benutzte Gleichnisse, um seinen Zuhörern das unbekannte Reich Gottes zu veranschaulichen.
Am Samstag, dem 18.03.2023, war es wieder so weit: Das gut gelaunte Team vom Centre Culturel Français de Kiel kam ins Lessing-Gymnasium, um vor Ort die diesjährigen DELF-Prüfungen von Niveau A1 bis B2 abzunehmen.
Nach dem Erfolg beim Schulfinale des Vorlesewettbewerbs der 7. Klassen in spanischer Sprache im Februar fuhr die Siegerin Anduena in der vergangenen Woche zum Landesfinale nach Hamburg. Dieses fand im Instituto Cervantes im Chilehaus statt.
Als erstes sind wir mit der Bahn nach Hamburg gefahren. Nach kurzem Fußweg sind wir in der Laeiszhalle angekommen. Dann sind wir in eine Probe von den Hamburger Symphonikern gegangen. Nach der Probe hatten wir ein Gespräch mit dem Komponisten Nicolaj Brücher. Er hat uns viele spannende Fragen beantwortet.
So entschieden wir uns für das Thema „Grüne Batterien“. Anfänglich haben wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt und die Probleme der Batterien herausgearbeitet. Mit Hilfe von Frau Dr. Hansen, einer Forscherin der CAU zu Kiel, haben wir uns Gedanken über Lösungen dieser Probleme gemacht. Eine Option hat uns sehr angesprochen: Recycling.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen feierten in tollen Kostümen eine unvergessliche Faschingsparty in der geschmückten Sporthalle bei krachenden Beats, leckeren Snacks, liebevoll gefüllten Naschi-Tüten und bunten Getränken.
Nun stehen sie fest, unsere diesjährigen Schulsiegerinnen im Vorlesewettbewerb Leo, leo … in der spanischen Sprache im 7. Jahrgang. Den ersten Platz belegt Anduena (Kl. 7c ), den zweiten Platz belegt Jonna (Kl. 7d) und den dritten Platz hat Fiona (Kl. 7d) erreicht. Anduena freut sich darauf, unser Lessing-Gymnasium am 13.3.2023 im Instituto Cervantes in…
Echte Klänge. Echte Musik. Echte Menschen. Echte Freude. Echte Aufregung. Echte Weihnachtsstimmung. All das durften wir bei unseren Weihnachtskonzerten im Jahr 2022 endlich wieder erleben. An drei ausverkauften Abenden im Kulturwerk am See durften wir unsere Arbeit aus dem Halbjahr präsentieren. Den Start machten der Chor 5/6 unter der Leitung von David Hoffmann mit zwei…
Was möchte ich später mal werden? Diese Frage beschäftigt wahrscheinlich viele von uns. Zwischen den eigenen Ansprüchen und den Erwartungen von Eltern und Gesellschaft lässt sich schwer herausfinden, welcher Beruf zu einem passt. Oftmals liegt dem Zweifel bzw. der Unsicherheit jedoch auch ein Mangel an Informationsmaterialien und Erfahrungsberichten zugrunde. Was sind zum Beispiel Karriereoptionen nach…
Sprechen, Zuhören und Schreiben sind elementare Grundbausteine des Deutschunterrichts. Von aktiven Höraufgaben bis hin zum analytischen Schreiben werden die jungen Schülerinnen und Schüler in der Orientierungs- und Mittelstufe Stück für Stück an längere Aufsatzformate herangeführt, die den Prozesscharakter der Kompetenzbereiche widerspiegeln.
Schülerzeitung „Freigeist“ jetzt auch digital! Die Redaktion der digitalen Schülerzeitung besteht aktuell aus ca. 20 sehr engagierten und motivierten Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen. Erste Artikel sind bereits unter www.freigeist-lgn.de erschienen.
Der Schulsieger des Vorlesewettbewerbs im Rahmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels lautet: Mattheo Hanack aus der Klasse 6c. Herzlichen Glückwunsch! An dem Vorlesewettbewerb nahmen insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen teil.
Woyzeck ist eines der Dramen der deutschen Literatur, welches am häufigsten und in vielen verschiedenen Inszenierungen aufgeführt wurde. Am Samstag, den 29. Oktober um 19:30 Uhr, war die Premiere der Inszenierung der Regisseurin Lucia Bihler am Deutschen Schauspielhaus Hamburg.
Ab sofort können Lehrkräfte für ihre Lerngruppe einen Projekttag mit der TU Hamburg planen, um ein naturwissenschaftliches Thema des Unterrichts mittels eines Labor- oder Institutsbesuchs nachhaltig vertiefen und Anwendungsbereiche aufzeigen zu können. Auch ein Forschungsvortrag könnte die Bedeutung und den Stellenwert eines unterrichtlichen Themenschwerpunkts untermauern.
Die Tage werden dunkler und kälter. Das ist der passende Zeitpunkt, um sich ein paar warme Gedanken zu machen, ein Heißgetränk zu genießen und in Erinnerungen an den Sommer zu schwelgen. Als Unterstützung liefern wir das Video der Sommerserenade 2022. Viel Spaß beim Zusehen, Zuhören und Erinnern.
Am letzten Schultag des vergangenen Schuljahres konnten die Schülervertretung, stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler, und Frau Müller-Groeling, für den Förderverein und die Elternschaft, den Betrag von insgesamt 37.332€ an Herrn von Eitzen, dem Vertreter der Unicef-Regionalgruppe Hamburgs, übergeben.
Am 30.06.2022 ab 17 Uhr findet in den Innenhöfen sowie auf dem Posaunenhof die Sommerserenade 2022 statt. In gewohnt sommerlicher Atmosphäre präsentieren alle Musikgruppen der Schule die Ergebnisse des Halbjahres (s. Flyer). Der Eintritt ist frei und auch in diesem Jahr können Speisen und Getränke erworben werden.
Herrn Hoffmanns Rede beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Abschlussklasse durch die Schule ausreichend darauf vorbereitet wurde, die anstehenden Herausforderungen der kommenden Generationen zu meistern und als bescheidener und dennoch einflussreicher Teil der Menschheitsfamilie die Rahmenbedingungen für ein friedliches Zusammenleben zu sichern.
m Nachhinein kann man sagen, dass die Ergebnisse in einigen Punkten sehr verschieden, in anderen allerdings auch ähnlich waren. Die AfD beispielsweise wäre auch bei uns nicht in den Landtag gekommen. Allerdings unterscheiden sich zum Beispiel die Ergebnisse der Zweitstimmen deutlich. Bei der „echten“ Wahl lag dort die CDU sehr weit vorne. Bei der Juniorwahl an unserer Schule hatte die CDU hingegen nur 10,2%. Die Grünen hingegen lagen im Vergleich deutlich weit vorne (39,5%). Doch sie lagen nicht nur bei der Zweitstimme vorne, sondern auch bei der Erststimme mit ihrem Spitzenkandidaten Marc Muckelberg, wobei hier die CDU mit Patrick Pender nur knapp dahinter liegt.
In unserem Projekt geht es um Sensibilität und Resilienz, also um den empfindlichen bzw. widerstandsfähigen Umgang mit emotionalem und körperlichem Druck. Wir behandeln gesellschaftskritische Themen, die wir auch durch eigene Erfahrungen und den Umgang damit hinterfragen wollen. Vielleicht werdet ihr/ werden Sie dadurch auch ins Grübeln gebracht.
Am 16.06.2022 um 19:30 Uhr ist es endlich wieder so weit: Das erste Konzert der Bigbands des Lessing-Gymnasiums findet im Forum des Lessing-Gymnasiums statt! Freuen Sie sich auf die gesamte (Big-)Bandbreite der Musik, von Latin über Jazz zu Pop mit drei fantastischen Bigbands, den Bigbands 1 und 2 unter der Leitung unseres neuen Musiklehrers Dennis Bischoff sowie der Letsswing-Bigband unter der Leitung seines Vorgängers Hans-Jörg-Packeiser.
Nach Beginn des Krieges kamen wir, als SV, zu dem Schluss, so schnell wie möglich zu handeln, um die Menschen aus der Ukraine nachhaltig unterstützen zu können. Ein Spendenlauf erschien uns als die beste Lösung. Das gesammelte Geld wird an UNICEF bzw. deren Nothilfeprogramm für Kinder in der Ukraine gehen und kommt somit dort an, wo es am meisten gebraucht wird.
Am 25. April 2022 fand an unserer Schule eine anregende Podiumsdiskussion mit Direktkandidaten von fünf unterschiedlichen Parteien statt. Anwesend waren Sven Wendorf (AfD), Marc Muckelberg (Bündnis 90 / Die Grünen), Patrick Pender (CDU), Stephan Holowaty (FDP) und Katrin Fedrowitz (SPD).
Gute Livemusik! In einer Präsenzveranstaltung! Für den guten Zweck! Zu diesen Rahmenbedingungen fand am 15. März 2022 nach langer Pause erstmals wieder der traditionelle Hausmusikabend statt. In diesem Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der humanitären Hilfe für die Ukraine. Nicht nur als Anerkennung der herausragenden Leistungen der zwanzig Musikerinnen und Musiker, sondern auch als Zeichen der Solidarität folgten die 140 Besucher großzügig dem Spendenaufruf der Musikfachschaft. So kamen erfreuliche 1.000 Euro zusammen, die in voller Höhe an die Unicef-Nothilfe für die Ukraine weitergeleitet wurden.
Am 25. und 26. Februar 2022 fand im Christianeum in Hamburg die Landesrunde der 61. Mathematik-Olympiade statt. Insgesamt nahmen in diesem Jahr nur 240 Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und den angrenzenden Kreisen Schleswig-Holsteins am diesjährigen Landeswettbewerb teil. Die Pandemie und damit das Abstandsgebot haben die Teilnehmerzahlen deutlich kleiner ausfallen lassen. Aber viele, die seit mehreren Jahren am Wettkampf teilnehmen, insbesondere unsere Oberstufenschülerin, die kurz vor dem Abitur zum letzten Mal antrat, freuten sich auf ein Wiedersehen und den Austausch mit bekannten Mitstreiterinnen und Mitstreiter vor Ort.
Am Dienstagabend, dem 15.03.2022, findet um 19 Uhr nach langer Pause endlich wieder ein Hausmusikabend im Lessing-Gymnasium statt. Während bei Weihnachtskonzerten und der Sommerserenade die großen Ensembles und Chöre der Schule auftreten, sind beim Hausmusikabend Solistinnen und Solisten sowie kleine Bands bzw. Ensembles zu hören.
Unser Team, bestehend aus elf Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen, bekam, dem Wunsch gemäß, die Aufgabe zugeteilt, sich mit „Grünen Batterien“ im Kontext verschiedener Ziele der Nachhaltigkeit zu befassen. Dabei spezialisierten wir uns auf das Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien. Wir haben es im Finale, das kurz vor den Weihnachtsferien stattfand, auf den dritten Platz geschafft.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Familienangehörige, liebe Freunde und Förderer des Lessing-Gymnasiums, nach einer langwierigen Phase voller Entbehrungen geht mit unseren diesjährigen Weihnachtskonzerten eine besondere Probenphase zu Ende. Der Abschluss in der Moorbekhalle steht sinnbildlich für unsere Mühe, die Herausforderungen dieser unwirklich anmutenden Zeit sportlich zu nehmen, und wir schätzen uns glücklich, mit…
Die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs im Rahmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels lautet: Fiona Warncke aus der Klasse 6d. Herzlichen Glückwunsch! An dem Vorlesewettbewerb nahmen insgesamt 118 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen teil. Aus den 4 sechsten Klassen wurde am 10.12.21 im Forum wieder der Schulsieger/die Schulsiegerin ermittelt.
So freuen wir uns, Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass unsere Arbeit aus den Proben an den langen Schultagen in einem Konzert gipfeln kann, sodass wir auf ein Ziel hinarbeiten und unsere tollen Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren können. Aufgrund der anhaltenden Pandemie und der steigenden Fallzahlen mussten wir allerdings diverse Maßnahmen ergreifen, um überhaupt ein Konzert geben zu können.
Das neue Schuljahr startet und wir alle kennen das Problem: Jeden Tag neue Besorgungen für die Schule zu machen, jeden Tag in der ersten Schulwoche geht ́s zum Schreibwarenladen. Das ist anstrengend und ist erst recht in Zeiten von Corona nicht sinnvoll, wenn sich die Läden überfüllen. Und außerdem sind die meisten Schulprodukte im Laden nicht sehr umweltfreundlich.
Am Freitag den 04.Juni wurden die Abiturienten des Lessing-Gymnasiums zum zweiten Jahr in Folge bei strahlendem Sonnenschein auf dem Sportplatz verabschiedet. Die Pandemie hat leider auch in diesem Jahr einen anderen Rahmen nicht zugelassen. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Eltern, Verwandte, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer verteilten sich auf der Stehtribüne, nach dem sie den von freiwilligen Helfern geregelten Einlass passiert hatten.
Arbeitsergebnisse unter Corona
Eine Geschichte von Louisa aus der 7. Klasse
Die Fachschaft MUSIK hat mit ihren kohortengerechten Gruppen oder auf Abstand jahrgangsübergreifend ein etwas anderes Weihnachtskonzert aufgenommen, das ein kleiner Ersatz für die ausfallenden Konzerte in der TriBühne sein soll.
Seit 22 Jahren vergibt die Stadt Norderstedt immer im Dezember an alle im Klimaschutz tätigen Kitas und Schulen die sogenannten Energiesparprämien. Das LG-N ist so ziemlich seit Anfang mit dabei und räumt immer wieder auch Podiumsplätze ab.
Die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs im Rahmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels lautet Theresa Göltzer aus der Klasse 6b. Herzlichen Glückwunsch!
Das Lessing-Gymnasium wurde zum 10. Mal in Folge als Zukunftsschule ausgezeichnet!
Noch vor den Herbstferien hatten die Teilnehmerinnen des mint:pink-Programmes die Möglichkeit, erste Erfahrungen beim Programmieren zu sammeln. Den Ablauf dieser Veranstaltung haben zwei Schülerinnen konstruiert.
Der Herbst mit all seinen Facetten bietet sich an, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in die düstere, kalte, neblige und mystische Jahreszeit einzutauchen. Denn wenn es morgens schummrig ist und abends früh dämmert, dann stehen Gruselgeschichten nichts im Weg.
Die Mathematik-Arbeitsgemeinschaft hat euch schon auf die Wettbewerbe, wie die Mathematik-Olympiade vorbereitet. An diese Vorbereitungsphase schließt sich die Qualifikationsrunde für den Landeswettbewerb an.
Des Öfteren stellten Schülerinnen und Schüler fest, dass eine 45-minütige AG-Stunde viel zu kurz sei, dass wir uns einmal mehrere Stunden, vielleicht ein Wochenende oder eine Ferienwoche mit besonderen mathematischen Themen beschäftigen müssten.
Auf diesem Weg fanden und finden besondere mathematische Highlights an unserer Schule statt.
Im Rahmen des Halbjahresthemas „Werbung – Medien und Gesellschaft“ (2. Halbjahr 2019/20) hat die Q2k in gemeinsamer Arbeit einen Film über die unterschiedlichen Profile am Lessing-Gymnasium gedreht. Im Film geht es um die schwierige Lage aus der Sicht der 9. Klassen, sich für ein Profil entscheiden zu müssen.
Gerade das Fach „Musik“ lebt sehr von der Kombination musiktheoretischer, musikhistorischer und musikpraktischer Erfahrungen im Präsenz-Unterricht. Wenn ein entsprechender Unterricht aus der Ferne nicht wie gewohnt möglich ist und nur die Musiktheorie übrig bleibt, bietet sich ein Ausweichen auf andere musikbezogene Themen an.
Zum zweiten Mal nahmen drei Schüler des Lessing-Gymnasiums – Anton Borysov, Benedict Stuhr und Bjarne Voß am internationalen Nachwuchswettbewerb – dem RoboCup Junior teil.
Auch in diesem Jahr präsentierten sich die Instrumentalisten und Sänger des Lessing-Gymnasiums im Rahmen des traditionellen Hausmusikabends wieder einem öffentlichen Publikum.
Wir, die Kooperation Antiplastik, setzen uns an unserer Schule, dem Lessing-Gymnasium Norderstedt dafür ein, dass der Schulalltag umweltfreundlicher und nachhaltiger gestaltet wird. In der Zeit vom 21.10. bis 25.10.2019 wurde von uns Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse eine Nachhaltigkeitswoche initiiert und organisiert, in der die Schulcafeteria frei von Kunststoffverpackungen gehalten und auf Bio umgestellt,…
In der letzten Woche hat unsere Schule interessierte Eltern potentieller neuer Sextaner eingeladen. Am Donnerstag fand ein Informationsabend statt und am Samstag hat die Schule ihre Pforten für den Tag der offenen Tür geöffnet.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, ist hier die Präsentation vom Informationsabend zum Tag der offenen Tür hinterlegt.
Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:
Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.